Brauchen Kinder überhaupt Yoga?

Yoga bringt den Kindern positive Erfahrungen:

  • ihr natürlicher Bewegungsdrang wird gefördert und in bewusste und kreative Bewegungen weitergeführt
  • sie lernen frühzeitig den Rhythmus ihres Körpers kennen und auf ihre Empfindungen zu hören, hierbei entwickeln die Kinder Selbstbewußtsein und werden sensibler sich selbst und ihrer sozialen Umwelt gegenüber

Yoga ist vielseitig einsetzbar

  • in der Schule:
    • als Intervalle im Klassenzimmer
    • im Sportunterricht
    • bei Projekttagen
    • in Arbeitsgemeinschaften
  • in Kinderladen und -garten
  • in der Krankengymnastik
  • in freien Gruppen
  • in anderen Einrichtungen …

Teilnahmebedingungen

Pädagogische Ausbildung als Erzieher, Lehrer etc., sowie Sozialpädagogen, Physiotherapeuten und Yogalehrer mit Erfahrungen in der Kinderarbeit.
Yoga-Grundkenntnisse sind erforderlich.
Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich regelmäßig auf die eigene Yoga-Praxis (eigenes Üben) einzulassen, da nur das unterrichtet werden soll, was man selbst auszuführen bereit ist.

Seminarziele

Die erfolgreiche Absolventin soll dazu befähigt werden Yoga für Kinder in ihrer Schule, Kita oder anderen Einrichtungen anwenden zu können.

Seminarinhalte

Die 45 Unterrichtseinheiten (UE*) gliedern sich in folgende Bereiche:

Grundlagen des Yoga (3 UE)
Schwerpunkt: Standortbestimmung / Unterschiede zu anderen Übungsweisen
Effekte des Yoga
Elementenlehre

Unterrichtsgestaltung (3 UE)
Schwerpunkt: pädagogische Planung einer (altersgemäßen) Kinder-Yoga-Stunde

Praxis/Methode (25 UE)
(Kinder-) Yogakörperhaltungen, Entspannungs-, Atem-, Konzentrations-, und Meditationsübungen, Yoga und Meditation nach den fünf Elementen, Phantasiereisen und Yoga-Spiele für Kinder…

Anatomie (4 UE)
Schwerpunkt: Welche Übungen sind für den kindlichen Körper geeignet
Rückenschule für Kinder

Vorstellungsstunden (10 UE)
Selbständiges Vorstellen einer eigenen Kinder-Yoga-Stunde mit anschließender Moderation

* 1 UE: 45 Minuten

Organisation

Termine 2025 und 2026

Die Termine für die Seminare können flexibel gehandhabt werden, nur das Grundseminar muss zuerst belegt werden. Natürlich können die Seminare einzeln gebucht und bezahlt werden. Die gesamte Kinderyogaausbildung kann  vom 7. – 18. Juli 2025  oder 19. – 31. Oktober 2025  gebucht werden.

Sie können auch versuchen 10 Tage (oder 5+5) Bildungsurlaub zu beantragen.  Das ist bestimmt für auswärtige Teilnehmer besonders interessant.

  • Grundseminar: Modul 1
  • 7. –  -11. Juli 2025 (Bildungsurlaub) – kann mit den Aufbauseminaren bis zum 18. Juli 2025 verlängert werden  oder
  • 20. Oktober –  -24. 2025 (5 Tage Bildungsurlaub) – kann mit den Aufbauseminaren bis zum 31. Oktober 2025 verlängert werden    oder
  • 12. –  -16. Januar 2026 (Bildungsurlaub) – kann mit den Aufbauseminaren bis zum 23. Januar 2026 verlängert werden    oder
  • 6. –  -10. Juli 2026 (Bildungsurlaub) – kann mit den Aufbauseminaren bis zum 17 Juli 2026 verlängert werden  oder
  • 19.- 23.  Oktober  2026  (5 Tage Bildungsurlaub) – kann mit den Aufbauseminaren bis zum 30. Oktober 2026 verlängert werden    oder
  • 2027
  • Grundseminar, 45 UE

    Gundseminar:      490 EUR,

    Frühbucher, ein Monat im Voraus: 450 Euro

    Aufbauseminar:  490 EUR ,

    Frühbucher, ein Monat im Voraus: 450 Euro

     Grund,- und Aufbauseminar 950 EUR

     950 EUR -bei Gesamtzahlung, 5 Module (30 Euro Ersparnis).

     Frühbucher: 880 EUR (statt 950 Euro), Frühbucher, ein Monat im Voraus:

                                


    Leistungen:

    • Zertifikat: Kinderyogalehrer/in (PFY) der Grundstufe
    • Moderation
    • 125-seitiges Handbuch
    • 45 Unterrichtseinheiten
    • als Bildungsurlaub anerkannt
    • Bildungsprämie- oder Scheck möglich
    • auch Online durchführbar


    Seminarleitung:
    Nicolai Romanowski

    Kursort: Pädagogisches Forum für Yoga (PFY)  >> zum Lageplan <<

    Sind noch Fragen oder Informationen erwünscht ? Wir sind gerne behilflich.